Der Beruf von Gebärdensprach-Dolmetscher scheint in der Öffentlichkeit sehr geschätzt zu sein. Es gibt aber auch eine andere Sichtweise, das ist die der gehörlosen Menschen. In dem Artikel werden einige kritische Aspekte aufgezeigt und beleuchtet.
Eine vermeintliche Korrelation zwischen Inklusion und Ausgleichsabgabe
Am 3. Dezember beim Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen verkündete der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, in einer Rede von den Verbänden von Menschen mit Behinderungen verheißungsvoll: „Es reicht! Für die Nullbeschäftiger habe ich wirklich null Verständnis. Deshalb werden wir für Sie die Ausgleichsabgabe verdoppeln. Das ist längst überfällig.“ Seit 1974... Weiterlesen →
Behinderung beisst Begabung
Seit nahezu vier Monaten bin ich nun im neuen Amt als Senatskoordinator für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und werde mit einer Vielzahl an Themen konfrontiert. Diese Fülle an unterschiedlichen Informationen ist bei mir gerade die große Herausforderung. Sie zu bewältigen und systematisch einzuordnen, das nimmt gerade viel Zeit ein und kostet viel Kraft. ... Weiterlesen →
Die Welt ein klein bisschen besser machen …
In Anlehnung an die Geschichte der Varusschlacht beschreibt Ralph Raule anhand der Figur von Arminius, welche Eigenschaften als Erfolgskriterien taugen.
Zwei-Klassen-Gesellschaft
Wenn ich an die USA, die Vereinigten Staaten von Amerika, zeitlebens zurückdenke, dann kann ich sagen und betonen: ja, das Leben und Wirken der Menschen in den USA hat mich immer irgendwie tangiert, berührt, beeinflusst. Schon in jungen Jahren ereilt einen der Wunsch, einmal nach Amerika zu fahren. Wird anfangs noch viel mit Cowboys und... Weiterlesen →